So wurde bisher geantwortet :
Mangels Nachfrage | |
Stimmen: 287 |
|
Auf Druck der Öl- und Autolobby | |
Stimmen: 280 |
|
Befragte | 568 |
Antwort
Im Jahre 1999 erschien das erste in Serie hergestellte 3-Liter Auto der Welt auf dem Markt – der VW-Lupo 3L. 2005 wurde die Produktion laut Volkswagen (VW) mangels Kundennachfrage wieder eingestellt.1 Rund 60.000 dieser sparsamen Autos wollte man absetzen, doch es wurden lediglich 27.000 produziert. Dieses Auto war technisch gesehen seiner Zeit weit voraus, woraus sich der für einen Kleinwagen recht stolze Preis von 15.000 € ableiten lässt.1 Damit war das Auto für viele Verbraucher zu teuer und auch die damaligen günstigeren Benzinpreise machten die Anschaffung insgesamt nicht lohnenswert.
Zusätzliche Informationen
Ein Auto, das mit weniger als 3 Liter pro 100 km auskommt, hat in der Regel keine hohe Motorleistung. Dies ist an sich keine Einschränkung, ermöglicht aber kaum noch schnelle Überholmanöver auf Autobahnen. Zudem ist die Karosserie von Niedrigenergiefahrzeugen weniger sportlich oder elegant, so dass sicherlich auch das Design dazu beitrug, dass das 3-Liter Auto kein Verkaufsschlager wurde.
Hinsichtlich Sicherheit und Komfort stand der 3-Liter Lupo dem regulären Modell jedoch in nichts nach. Dem Autohersteller Volkswagen wurde aufgrund des schlechten Marketings oft vorgeworfen das 3-Liter Auto nicht wirklich verkaufen zu wollen.
Handlungsempfehlung
Seien wir ehrlich, ein Auto ist für die meisten Menschen kein Gebrauchsgegenstand um von A nach B zu kommen. Vor allem in Deutschland ist das Auto ein wichtiges Statussymbol. Doch ein Wandel ist in Sicht: Vor allem in Städten verzichten immer mehr junge Erwachsene auf ein eigenes Auto.3 Für Großstadtbewohner bieten öffentliche Verkehrsmittel und Car-Sharing-Modelle eine ernst zu nehmende Alternative zum Auto. Für Landbewohner mit schlechten öffentlichen Verkehrsanbindungen sind in Zeiten des Klimawandels, spritsparende Autos die richtige Wahl.
Quellen
1. SPIEGEL ONLINE (Artikel vom 27.05.2009): Der VW Lupo 3L. URL. www.spiegel.de/auto/fahrkultur/60-deutsche-autos-der-vw-lupo-3l-a-626049.html (abgerufen am 26.07.2014)
2. Schondorff A. (2010): Innovationen in der Automobilbranche: Marketing, Vertrieb und Chancen von umweltfreundlichen Nischenprodukten. Diplomica Verlag
3. Wasserrab J.& Mayr M. (Artikel vom 05.04.2011): Die Deutschen und ihr Auto – das Ende einer Liebe? URL: www.dw.de/die-deutschen-und-ihr-auto-das-ende-einer-liebe/a-14965861 (abgerufen am 26.07.2014)
Video: BW betrifft