So wurde bisher geantwortet :
Ja | |
Stimmen: 130 |
|
Nein | |
Stimmen: 39 |
|
Befragte | 169 |
Antwort
Emissionen durch Flugreisen sind besonders klimaschädlich und deshalb so oft wie möglich zu vermeiden. Denn Flugzeugbedingte Emissionen gelangen direkt in höhere Atmosphärenschichten und bewirken dort einen stärkeren Treibhauseffekt als Emissionen in Bodennähe.1 Sobald ein Flug nicht zu verhindern ist oder ein Flug es überzeugende Gründe dafür gibt, macht die Kompensation Sinn. Einen Flug zu tätigen, den man aufgrund seiner nachhaltigen Einstellung normalerweise nicht antreten würde, diesen aber aufgrund der Kompensation nun doch mit seinem Gewissen vereinbaren kann, würde den Sinn von CO2-Kompensationen zerstören. Generell gilt: Die Reduktion eigener Emissionen ist immer der Kompensation vorzuziehen.2
Zusätzliche Informationen
Entscheidend für eine echte Kompensation ist neben einer realistischen CO2-Berechnung vor allem die Qualität der Klimaschutzprojekte. Viele der wichtigsten Umweltverbände sprechen sich deshalb dafür aus, nur den höchsten existierenden Standard bei Kompensationsprojekten zuzulassen, den Gold Standard.2 Diesen Standard erhalten nur besonders nachhaltige Energie-Kompensationsprojekte. Eine Studie von der HNE-Eberswalde (2010) die Kompensationsanbieter für Treibhausgas in Deutschland miteinander verglich, bewertete die Firma atmosfair in der Gesamtbewertung als einzige mit sehr gut (siehe Tab.).3
Handlungsempfehlung
Versuchen Sie das Flugzeug als Transportmittel möglichst zu vermeiden. Falls es sich nicht vermeiden lässt, ist die CO2-Kompensation zumindest ein guters Mittel, die verursachten Umweltschäden auszugleichen.
Quellen
1. Grbolle A., Loitz T. (2007): CO2-Zähler. S.146 Pendo Verlag
2. ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH (2010): Kompensation von CO2-Emissionen. URL: https://www.ifeu.de/energie/pdf/CO2_Kompensation_IFEU_allgemein.pdf (abgerufen am 02.03.2014)
3. Strasdas W.,Gössling S. & Dickhut H. (2010): Treibhausgas-Kompensationsanbieter in Deutschland. HNE Eberswalde. URL: http://www.verbraucherfuersklima.de/cps/rde/xbcr/projektklima/Treibhausgas-Kompensationsanbieter_Zusammenfassung-2010-11-02.pdf (abgerufen am 02.03.2014)